Astronomen haben einen nahen Begleiter direkt beobachtet, der einen sterbenden Riesenstern umkreist, und stellen damit bestehende Modelle der Sternentwicklung in Frage. Die mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gemachte Entdeckung bietet beispiellose Einblicke in die chaotischen Endstadien von Sternen wie unserer Sonne.
Das Geheimnis von π1 Gruis
Mit einer Entfernung von 530 Lichtjahren ist π1 Gruis ein Roter Riesenstern, der sich dem Ende seines Lebens nähert. Diese alternden Sterne dehnen sich dramatisch aus und kühlen ab, während sie auf das Hundertfache ihrer ursprünglichen Größe anschwellen. Außerdem erleiden sie einen starken Massenverlust, indem sie alle vier Jahre Material in der Größenordnung der Erdmasse ausstoßen. Es ist schwierig, Begleiter um diese Sterne herum zu entdecken, da sie diese überstrahlen und unterschiedlich hell sind.
ALMA enthüllt eine verborgene Umlaufbahn
Ein internationales Wissenschaftlerteam veröffentlichte in Nature Astronomy Ergebnisse, die einen Begleitstern in einer nahezu perfekt kreisförmigen Umlaufbahn um π1 Gruis zeigen. Dies steht im Widerspruch zu früheren Vorhersagen einer elliptischen Umlaufbahn und lässt darauf schließen, dass sich das System schneller entwickelt als bisher angenommen.
Anspruchsvolle Modelle der Sternentwicklung
Yoshiya Mori, ein Ph.D. Kandidat an der Monash University, half bei der Verfeinerung der Massenschätzung von π1 Gruis, indem er beobachtete Eigenschaften mit fortgeschrittenen Sternentwicklungsmodellen verglich. Die beobachtete Kreisbahn deutet darauf hin, dass aktuelle Modelle die Geschwindigkeit unterschätzen, mit der Doppelsternsysteme zirkulieren. Diese Entdeckung eröffnet neue Wege zum Verständnis der Gezeitenwechselwirkungen und der binären Evolution.
Implikationen für unsere Sonne
Projektleiter Mats Esseldeurs von der KU Leuven stellt fest, dass unsere Sonne irgendwann in eine ähnliche Phase eintreten wird. Das Verständnis, wie Begleiter sterbende Sterne beeinflussen, ist entscheidend für die Vorhersage des Schicksals von Planeten, die diese Systeme umkreisen. Die Forschung legt nahe, dass bestehende Modelle der Sternentwicklung möglicherweise angepasst werden müssen, um schnellere Zirkularisierungsraten in Doppelsternsystemen zu berücksichtigen.
Die Entdeckung dieses verborgenen Begleiters um π1 Gruis liefert einen wichtigen Teil im Puzzle der Sternentwicklung. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer weiteren Erforschung des komplexen Zusammenspiels zwischen sterbenden Sternen und ihren Begleitern

























