Heute Abend, der 31. Oktober 2025, bietet sich eine schöne Gelegenheit, den Mond zu beobachten. Er befindet sich derzeit in der Phase des Wachsing Gibbous, was bedeutet, dass etwa 69 % seiner Oberfläche von der Erde aus gesehen beleuchtet sein werden – laut der Daily Moon Observation der NASA.

Worauf Sie achten sollten

Auch ohne fortschrittliche Ausrüstung können scharfe Beobachter mehrere Mondmerkmale erkennen. Die Mare oder dunklen Ebenen auf der Mondoberfläche sind gut sichtbar. Suchen Sie insbesondere nach dem Mare Vaporum, dem Mare Imbrium und dem Mare Serenitatis.

  • Ferngläser werden weitere Details offenbaren, darunter den Endymion-Krater, den Posidonius-Krater und das Mare Nectaris.
  • Teleskopbenutzer können versuchen, noch feinere Details wie den Rima Ariadaeus und möglicherweise sogar die Landeplätze der Apollo 14- und 15-Missionen zu erkennen – eine ergreifende Erinnerung an die menschliche Erforschung.

Der Mondzyklus erklärt

Das Aussehen des Mondes ändert sich im Laufe des Monats aufgrund seiner 29,5-tägigen Umlaufbahn um die Erde. Dieser Phasenzyklus ist ein Ergebnis der sich ständig ändernden Winkel zwischen Sonne, Mond und Erde. Während der Mond uns immer die gleiche Seite zeigt, variiert die Menge an Sonnenlicht, die von seiner Oberfläche reflektiert wird, wodurch die bekannten Mondphasen entstehen.

Diese Phasen wiederholen sich in einer vorhersehbaren Reihenfolge und bestehen aus:

  • Neumond: Zu diesem Zeitpunkt liegt der Mond zwischen Erde und Sonne und ist aus unserer Sicht unsichtbar.
  • Zunehmender Halbmond: Auf der rechten Seite (von der nördlichen Hemisphäre aus gesehen) beginnt ein schmaler Lichtstreifen zu erscheinen.
  • Erstes Viertel: Die Hälfte des Mondgesichts ist beleuchtet und ähnelt einem Halbmond.
  • Wachsing Gibbous: Mehr als die Hälfte des Mondes scheint, aber er ist noch nicht voll.
  • Vollmond: Das gesamte Gesicht des Mondes ist beleuchtet und sichtbar.
  • Waning Gibbous: Der Mond beginnt auf seiner rechten Seite (nördliche Hemisphäre) an Licht zu verlieren.
  • Drittes Viertel (oder letztes Viertel): Ein weiterer Halbmond, aber mit beleuchteter linker Seite.
  • Abnehmender Halbmond: Ein dünner Lichtstreifen verbleibt auf der linken Seite, bevor der Zyklus von neuem beginnt.

Kommendes himmlisches Ereignis

Wer einen vollständig erleuchteten Mond erleben möchte, muss bis zum 5. November 2025 warten, wenn der nächste Vollmond den Nachthimmel zieren wird.

Das Verständnis des Mondzyklus ermöglicht es uns, die dynamische Beziehung zwischen Sonne, Erde und Mond zu verstehen und vorherzusagen, wie der Nachthimmel jeden Monat aussehen wird.